Effizienzsteigerung Supply Chain

In drei Phasen zur Steigerung der internen Effizienz im Supply Chain Prozess

Den digitalen Wandel gestaltet jede Organisation individuell – ausgehend vom eigenen digitalen Reifegrad. Denn der Schlüssel für den Wandel ist zunächst, seinen aktuellen digitalen Standpunkt zu kennen. Nur so kann sinnvoll in die eine oder andere Richtung navigiert werden. Ohne dieses Wissen gleicht der digitale Wandel schnell einem orientierungslosen Stochern im Nebel.

Für hinreichende Orientierung sorgt im nächsten Schritt die digitale Transformations-Roadmap. Sie zeigt Prozesse auf, die den digitalen Wandel im Unternehmen KPI-basiert messbar machen. Doch nicht nur das: Eine digitale Transformations-Roadmap ermöglicht Unternehmen, Abweichungen früh zu erkennen oder schnell auf unvorhergesehene Ereignisse von Außen reagieren zu können.

Der sog. digitale Fahrplan konzentriert sich zunächst auf die Betrachtung und Neuausrichtung interner Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Supply Chain.

Ein radikales Umdenken vom Produkt- zum Kundenmarkt wird dabei vorausgesetzt. Das interne Drei-Phasen-Modell navigiert die Analyse: SOURCE, PRODUCE, DELIVER.

Doch Umsicht ist geboten! Die interne Neugestaltung aller Prozesse funktioniert nur in permanenter Wechselwirkung mit Erkenntnissen aus dem Markt. Denn schließlich geht es unterm Strich vor allen Dingen um eins: Effizienzsteigerung der Organisation.

SOURCE – Voraussetzungen für ein Produkt

Jedes Unternehmen verfügt über ein Produkt oder eine Dienstleistung. Entweder es wird komplett selbst hergestellt oder – in Teilen – zugekauft und zusammengefügt. Am Ende entsteht innerhalb einer Wertschöpfungskette ein marktgerechtes Produkt, das vertrieben wird.

In der Phase SOURCE geht es um den ersten Teil in diesem Prozess: Was benötigt ein Unternehmen zur Herstellung seines Produkts? Wie kann das Prozessmanagement digital optimiert werden?

Die Optimierung der Ressourcen und Materialwirtschaft stehen hier im Vordergrund. Schnittstellen und Beziehungen zu Lieferanten sowie interne Workflows sind Bereiche, auf die in dieser Phase ein besonderer Fokus liegt.

Das Ziel der SOURCE-Phase: Den Weg zur Herstellung eines Produktes von Anfang an ganzheitlich effizient mit digitalen Workflows zu gestalten.

PRODUCE – Gestaltung des Produkts

Die zweite Phase PRODUCE beinhaltet die eigentliche Produktion bzw. Gestaltung des Produkts oder der Dienstleistung. Schließlich sollen mit einem unverwechselbaren USP, also einem besonderen Alleinstellungsmerkmal, relevante Kundengruppen erreicht werden.

Dem Einsatz innovativer Technologien kommt auch hier eine besondere Rolle zu:
Wie werden interne Wertschöpfungsprozesse weniger störanfällig? Vor allem: Wie können digitale Tools helfen, um diese zu vereinfachen? Welche Tools sind die richtigen für die Organisation? Weiter: Welche Produktmerkmale sind den relevanten Zielgruppen überhaupt wichtig? Wie bekommt die Organisation diese möglichst transparent in Echtzeit gespiegelt? u.v.m.

Das Produkt ist das Herzstück eines Unternehmens, der Einsatz digitaler Technologien unerlässlich. Denn schließlich kann nur ein Unternehmen, das für den Markt relevante Produkte produziert, seine Wettbewerbsfähigkeit halten.

Das Ziel der PRODUCE Phase: Den eigentlichen Wertschöpfungsprozess effizient und relevant zu gestalten.

DELIVER – Bereitstellung des Produkts

Die Phase DELIVER beinhaltet die Bereitstellung des Produkts bzw. der Dienstleistung. Dazu gehören zunächst logistische Themen, wie z.B. Warehousing, Logistik, Vertrieb oder Bereitstellung eines Service.

Die Anwendung digitaler Tools ermöglicht noch höhere Transparenz in Bezug auf die Bereitstellung des Produkts: Welchen Kundengruppen wird das Produkt in welchem Kanal wie inszeniert zur Verfügung gestellt?

Diese Fragestellungen sind besonders für Marketing und Sales essenziell. Je mehr Daten über Kundengruppen bekannt sind, desto relevanter kann die Ansprache und Bereitstellung des Produkts erfolgen.

Das Ziel der DELIVER Phase: Das Produkt oder die Dienstleistung den relevanten Kunden, im relevanten Kanal zur richtigen Zeit und Umfang zur Verfügung zu stellen.

SOURCE, PRODUCE, DELIVER – Stochern im Nebel oder Plan vor Augen?

Welche internen Prozesse hat Ihr Unternehmen schon digital optimiert? Nutzen Sie das digitale Potenzial Ihrer gesamten Wertschöpfungskette schon voll aus?

Wollen wir reden?

Sie haben bereits konkrete Fragen? Dann schreiben Sie uns gleich hier eine kurze Nachricht.